In diesem Bereich stelle ich meine Cubase Templates zum freien Download bereit.
Wer die entsprechenden Libraries besitzt, kann somit direkt loslegen und musizieren.
Trackmanagement
Es gibt verschiedene Herangehensweisen, wie die Instrumente in einem Template eingerichtet werden können. Etwa jeweils eine Spur für jede Artikulation, oder auch eine Spur mit allen verfügbaren Artikulation über Keyswitches. Jedes Konzept hat seine Vor- und Nachteile.
Nach meinem Ansatz gibt es für pro Instrument je eine Spurt für Legato (wenn vorhanden), alle Long- und Short-Artikulationen.
Dadurch ergeben sich folgende Vorteile:
- einfacher balancieren zwischen kurzen und langen Artikulationen, weil diese in verschiedene Spuren aufgeteilt sind
- unterschiedliches Processing und separates Exportieren möglich
- direktes Layern, um bspw eine lange Note mit einen schärferen, kurzen Attack beginnen zu können
- bessere Unterscheidung bei TrackDelay
Sind mehrere Artikulationen verfügbar, sind diese über Keyswitches über Espressionmaps ansteuerbar.
Bei der Namensgebung wurde mit Schlüsselworten gearbeitet, um ein besseres Suchen und Finden von Instrumenten zu ermöglich. Der Syntax sieht in den meisten Fällen so aus:
- Kürzel der Library
- ggf. Unterbezeichnung
- Instrument in Kurzdarstellung (z.B. Bsn für Bassoon, Hrn für Horn) oder Name von individuellen Patches
- Artikulation (Leg, Long oder Short)
- Instrument-Kategorie (bspw. Woods, Brass, Perc oder Strings)
Dank einheitlicher Namensgebung lassen sich auf einfache Weise alle Brass-Instrumente anzeigen oder alle Tracks eines bestimmten Instruments. Ideal ist eine Nutzung mit dem Projekt Logical Editor.
Routing
Allen Templates folgen dem gleichen Routing-Konzept.
Instrumente => Gruppe
Gruppe => Master
Master => Output
Jedes Instrument hat bereits bis zu zwei Effekte zugeweisen., einmal Reverb und einmal Delay. Die Effekte werden ihrerseits wieder in einer Effekt-Gruppe gesendet und gehen von dort weiter in den Master-Bus. Dadurch lassen sich leicht Stems auch ohne Effekte exportieren, wenn dies zur Weiterverarbeitung gewünscht ist.
Icons
Zwar sind Icons nicht unbedingt erforderlich, aber ich nutze ein angepasstes, schlichtes Icons-Set. Die Icons zeigen ein Instrument-Bild und zumeist eine kurze Text Information.
Auf einen Blick sind über das Bild Solo oder Ensemble-Tracks zu identifizeren, der Text gibt Hinweis auf die Kategorie der Arktikulation, also Legato, Long, Short, oder FX.
Alle Icons vervenden den selben Style und fügen sich gut in den Arranger oder Mixer ein. Auch für Gruppen, Effekte, VCA, Input und Output-Spuren stehen Icons bereit.
Das komplette Icons-Set findet sich im Ordner "Track Pictures" innerhalb jeden Download-Pakets.
Farben
Neben den Icons helfen mir auch Farben, einen besseren und schnelleren Überblick zu behalten. Ausgangspunkt war die Farbgestaltung im Plugin von Spitfires BBC Symphpony Orchestra Discover, mit dem ich begonnen habe. Daher sind die Holzbläser blau, die Blechbläser rot, Percussion braun und Streicher grün. Die Verwendung der Farben zieht sich stringent durch alle Templates.
Jede Farbe ist in 8 Abstufungen abrufbar, von hell zu dunkel. Die Textbezeichnungen sind entsprechend meiner Verwendung angepasst.
Mit einer Palette von 20 x 8 Farben bieten sie eine vielfältige Einsatzmöglichkeit für jedes Projekt.